Guets Tägli 🙂
Wir sitzen immer noch mitten in der Hitzewelle und ja, den Backofen möchte ich derzeit wirklich nicht einschalten müssen. Aaaaber Dessert braucht man ja trotzdem hin und wieder…
Die perfekte Lösung? Ein Törtchen, dass nicht gebacken werden muss 🙌🏻

Dieses hier wird, auf Grund seiner Farben, mein Dessert für den kommenden Nationalfeiertag der Schweiz, den 1. August.
Die Torte schmeckt zwar auch ohne Beeren aber mit, ist sie einfach fantastisch! Wenn du Johannisbeeren nicht magst, kannst du 250 Gramm Erdbeeren nehmen:
Die Erdbeeren vierteln, mit einem Esslöffel Zucker verrühren und eine Stunde Saft ziehen lassen. Beim Servieren 1-2 Esslöffel Erdbeeren über das Tortenstück geben.
Ich habe die Torte zum testen einfach mit frischen Beeren serviert und diese auch so fotografiert 🙈 es hat sich dann herausgestellt, dass wenn man die Beeren ganz kurz mit etwas Zucker erwärmt, das Ganze noch viel besser ist. Daher schreibe ich euch die zweite Version als Rezept auf und vielleicht gibt‘s dann nochmal neue Bilder 🙈 Ich habe dann nur schnell-schnell ein nicht sehr repräsentatives Handy-Bild gemacht:

Heja, solche Dinge passieren im Verlauf einer Rezept-Entwicklung.
Ansonsten ist dieses Törtchen super einfach in der Zubereitung und braucht auch, ausser dem Kühlen, gar nicht viel Zeit.
Die Schokoladenglasur lässt sich, da diese auch gut durchgekühlt ist, leider sehr schwer schneiden. Dem kannst du abhelfen, indem du das Messer vor dem schneiden in warmes Wasser tauchst. Aber auch wenn die Glasur Risse bekommt – mit den Beeren obendrauf sieht das niemand mehr 😉 natürlich kannst du die Glasur auch einfach weglassen.
Viel Spass beim (nicht) Backen wünsche ich dir!
Rezept Stracciatella-Törtchen
Für eine Springform / einen Tortenring mit 26cm Durchmesser
Ergibt ca. 12 Stück
Vorbereiten: 35 Minuten / Kühlen: mind. 6 Stunden
Für den Boden:
- 250 Gramm Oreo-Guetzli
- 80 Gramm Butter
Für die Creme:
- 10 Blatt Gelatine
- 1 Kilo Halbfettquark
- 80 Gramm Puderzucker
- 4 dl Vollrahm (Sahne)
- 200 Gramm Schokoladen-Späne (dieselben, die du für die Schwarzwäldertorte benötigst)
Für das Topping:
- 250 Gramm Johannisbeeren
- 1.5 Esslöffel Zucker
- 1 Packung Schokoladen-Kuchenglasur
Zuerst belegst du den Boden deiner Springform mit Backpapier. Dazu klemmst du dieses zwischen Formboden und Ring und schneidest es runderum ab.
Schneide zwei Streifen aus Backpapier zurecht und lege sie in den Rand deiner Form. So bleibt sicher nichts kleben.
Mahle die Oreo‘s in deiner Küchenmaschine so fein wie möglich. Optional kannst du die Guetzli auch in ein Säcklein geben und ordentlich mit einem Wallholz zertrümmern.
Schmelze die Butter und vermische sie gründlich mit den Kekskrümeln. Streiche die Masse auf dem Boden deiner Form aus, drücke alles gut fest und stelle die Form in den Kühlschrank.
Weiche die Gelatineblätter in einem Schüsselchen mit kaltem Wasser ein. Die Blätter müssen ganz mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Verrühre Quark und Puderzucker.
Schlage den Vollrahm steif und ziehe ihn mit einem Gummischaber gründlich unter den Quark.
Drücke die Gelatineblätter aus und gib sie in ein kleines Pfännchen. Erwärme die Gelatine unter Rühren bei geringer Hitze, bis sie flüssig ist. Nimm das Pfännchen vom Herd.
Jetzt musst du etwas zügig arbeiten: Rühre einen Esslöffel der Creme mit einem Schneebesen zur Gelatine. Dann nochmal einen Esslöffel dazugeben und gut verrühren. Insgesamt machst du das 4 Mal.
Gib nun die Gelatine-Mischung zur restlichen Creme und verrühre alles mit dem Gummischaber gründlich aber versuche, so wenig wie möglich zu rühren.
Zum Schluss gibst du die Schokoladenspäne dazu und rührst auch diese so kurz wie möglich unter.
Gib die ganze Creme in die Springform, streiche die Füllung oben glatt und klopfe die Form 2,3 Mal kräftig auf deine Arbeitsplatte (so entweichen Luftblasen).
Jetzt lässt du das Törtchen für mindestens 6 Stunden (besser über Nacht) im Kühlschrank fest-werden.
Eine Stunde vor dem Servieren kannst du die Torte aus dem Ring befreien und vorsichtig auf deine Tortenplatte oder Teller heben. Schmelze die Schoggiglasur nach Packungsanleitung und gib sie über die Torte. Stelle diese anschliessend wieder in den Kühlschrank.
10 Minuten vor dem Servieren gibst du die Beeren mit dem Zucker in ein Pfännchen. Vermische alles gut und erwärme die Beeren bei geringer Hitze, bis die ersten Beeren platzen. Gib alles in ein Schüsselchen und stelle es mit der Torte auf den Tisch.
Nun kannst du jedem Gast ein Stück Torte und 1-2 Esslöffel lauwarme Beeren servieren.
Ä Guete!
Die Torte sieht mega aus!! Wird bald ausprobiert 🙂
Gäbe es eine Alternative zur Gelatine? (z.B. Agar-Agar?)
Liebe Ramona,
Da AgarAgar gekocht werden muss, geht das bei dieser Torte leider nicht. 🫤
Vielen Dank für die Antwort. Bin gespannt wie sie schmecken wird 🙂
Die sieht so gut aus.
Ich habe eine Laktoseintoleranz und es gibt in der Schweiz nur laktosefreien Magerquark, keinen Halbfettquark. Geht das auch oder würdest du da noch etwas mehr Sahneanteil nehmen zum Beispiel?
Liebe Sabrina,
Der wird gehen – ich empfehle dir dafür dann 100 Gramm weissen Zucker anstelle des Puderzuckers zu verwenden 🙌🏻 müsste gut klappen, denke ich 🙏🏻