Dieser Kuchen kommt mit Buttermilch und Zitronen daher und passt somit zum Spätsommer.
Ich habe ihn in der wundervollen Backform von „nordicware“, erhältlich bei Bakeria, gebacken – du kannst ihn mit derselben Backzeit auch in einer Cakeform (Kastenform) oder als Guglhupf backen.
Gemacht ist er ganz schnell, ein einfacher Rührkuchen eigentlich und er schmeckt also auch am zweiten und sogar am dritten Tag noch frisch und bleibt auch feucht. Yummie!
Rezept Blaubeerkuchen
Für eine Cakeform mit 30cm Länge oder eine grosse Guglhupf-Form
Vorbereiten: 15 Minuten
Backen: 60 Minuten (je nach Ofen)
Für den Kuchen:
250 Gramm Butter, weich
200 Gramm Zucker
1 Prise Salz
1 Bio Zitrone
1/2 Teelöffel Vanillepaste oder 1 Vanilleschote, ausgekratztes Mark
4 Eier
400 Gramm Mehl
3 Teelöffel Backpulver
200 ml Buttermilch
150 Gramm Blaubeeren
Für den Guss:
100 Gramm Puderzucker
Etwas Zitronensaft
Heizen den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vor.
Gib Butter, Zucker und die Prise Salz in eine Schüssel.
Reibe die Schale der ganzen Zitrone dazu.
Presse den Saft aus der Zitrone und stelle diesen zur Seite. (Gib ca. 3 Esslöffel vom Zitronensaft in ein extra-Gefäss für die Glasur).
Vermische Mehl und Backpulver in einer separaten Schüssel.
Rühre die Butter-Zucker-Masse für 3-4 Minuten mit dem Habdmixer cremig.
Gib die Vanillepaste dazu.
Rühre nun die Eier einzeln zur Masse und anschliessend gibst du den Zitronensaft dazu.
Nun rührst du abwechslungsweise Mehl und Buttermilch dazu, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist.
Fette deine Form gut ein (ich benutze Backtrennspray) und gib 1/3 vom Teig in die Form. Verteile nun die Hälfte der Blaubeeren auf dem Teig. Gib ein weiteres Drittel Teig auf und belege diesen mit den restlichen Beeren. Bedecke alles mit dem restlichen Teig.
Backe den Kuchen in der Mitte des Ofens für 50-60 Minuten. (Stäbchenprobe) je nach Ofen dauert es kürzer oder länger.
Lass den Kuchen auskühlen.
–> ich lasse solche Kuchen immer 10 Minuten in der Form auskühlen und stürze diese anschliessend.
Vermische 100 Gramm Puderzucker mit dem Zitronensaft und glasiere den Kuchen.
Wenn die Glasur zu dünn ist, gibst du etwas mehr Puderzucker dazu – ist sie zu dick, dann kannst du wenig Wasser dazu geben, bis die Konsistenz stimmt.
Ä Guete 😘
Liebe Sophie, wo bekomme ich eine passende Kuchenplatte dazu? Habe mir beim letzten Rezept die Backform auch gekauft aber finde einfach keine Kuchenplatte dazu, welche passt?
Salüü 🙂 au, das stimmt. Ich hatte Glück und der Kuchen passt auf meine Platte von Cucina et Tavola obwohl sie auf den ersten Blick schmal aussieht. Ich glaube es ist diese hier:
https://www.micasa.ch/de/p/700156700000/cucina-tavola-kuchenplatte?gclsrc=aw.ds&&gclid=EAIaIQobChMIpO6uo4-O5AIVRojVCh1GbwJrEAQYDSABEgL5kPD_BwE
Liebe Grüsse
Sophie